Leistungsdiagnostik: Kraft I Schnelligkeit I Agility I Ausdauer
sportartspezifisch und präzise



In einer einzigen Einheit testen wir Antritt, Beschleunigung, Richtungswechsel, Ausdauer und Sprungkraft

effizient, präzise und sportartspezifisch.
Unsere Diagnostik ist rein physisch und liefert sofort sichtbare Ergebnisse über die VALD Health App.

Neuer Text

Neuer Text

 SPRINT

Wir messen die Sprintleistung über verschiedene Distanzen – vom explosiven Antritt über die  Beschleunigungsphase bis hin zur Höchstgeschwindigkeit. Sprintduelle entscheiden über Torchancen: Studien zeigen, dass die Mehrzahl der Tore nach einem schnellen Sprint fällt.
Ziel: Schnelligkeit differenziert erfassen und gezielt trainieren.






Neuer Text

Neuer Text

COD (CHANGE OF DIRECTION)

Mit dem 5-10-5-Test erfassen wir, wie schnell und kontrolliert ein Spieler die Richtung wechseln kann. Besonders wichtig dabei: das Zusammenspiel von schneller Beschleunigung und effektivem Abbremsen – beides entscheidend für typische Spielsituationen wie Zweikämpfe, Umschaltmomente und Richtungswechsel unter Zeitdruck.
Ziel: Agilität, Bewegungsqualität und Bremskontrolle messbar machen.

Neuer Text

Neuer Text

FORCE DECKS 

 Mit den VALD ForceDecks analysieren wir Sprünge wie Countermovement Jump, Drop Jump und Squat Jump. Neben Sprunghöhe und Kraftsymmetrie erfassen wir auch die Rate of Force Development (RFD) – also wie schnell ein Spieler Kraft aufbauen kann.
Ziel: Explosivität quantifizieren, Asymmetrien erkennen und gezielt trainieren. Die RFD ist ein entscheidender Faktor für explosive Bewegungen im Sport.



Neuer Text

Neuer Text

 AUSDAUER (IFT 15-30)

Der Intermittent Fitness Test bildet spielnahe Belastungen mit kurzen Laufintervallen ab.
Ziel: VO₂max & Belastbarkeit im Spielkontext ermitteln – zusammen mit der Höchstgeschwindigkeit berechnen wir die Anaerobe Sprintreserve (ASR) – entscheidend für wiederholte Sprints, Spieltempo und Regenerations-fähigkeit.

 


Unsere Diagnostik macht physische Leistungsfaktoren sichtbar – objektiv, nachvollziehbar und individuell. Spieler erkennen ihre Stärken und Entwicklungspotenziale, Trainer erhalten konkrete Daten zur Trainingssteuerung und Teameinschätzung. So entsteht Fortschritt, der messbar und wirksam ist.

STÄRKEN ERKENNEN. LEISTUNG EINORDNEN

Spieler sehen ihre Testergebnisse im direkten Vergleich – mit der eigenen Mannschaft und anhand sportwissenschaftlicher Normdaten. So wird sichtbar, worin sie vorn liegen – und wo Entwicklungspotenzial besteht.

ALLE WERTE. IMMER GRIFFBEREIT 

 Mit der VALD Health App haben Spieler jederzeit Zugriff auf alle Ergebnisse, Verlaufskurven und Trainingsimpulse – digital, transparent und sofort nach der Testung verfügbar.




"Wir sehen, wo Du stehst – und zeigen dir, wohin Du kannst..."


Neuer Text




Eine Diagnostikeinheit dauert ca. 75 Minuten pro Team – inklusive Warm-up, Durchführung und kurzer Rückmeldung. Die Tests finden direkt auf dem Platz oder in der Halle statt.

Wer wird getestet? 

Unsere Diagnostik richtet sich an alle Altersklassen ab der C-Jugend. (U16)
Gerade in der Jugend ist der Test ein idealer Startpunkt für eine gezielte athletische Entwicklung – bei Erwachsenen dient er als  Grundlage zur Leistungs-optimierung, Trainingssteuerung oder Rückkehr nach Verletzungen.
 
 

Was wird getestet?

 Die Testeinheit beginnt mit einem gemeinsamen Warmup. 
Anschließend durchlaufen die Spieler nacheinander verschiedene Stationen:

1. Sprinttest 
2. Pro Agility Test (5-10-5)
3. Sprungkraftanalyse

Die Spieler rotieren von Station zu Station, sodass Wartezeiten minimiert werden.
Zum Abschluss folgt der 

4. IFT 15-30 Ausdauertest

...durchgeführt als Gruppentest unter realistischen Belastungsbedingungen.

So entsteht eine vollständige, sportartspezifische Analyse – innerhalb einer einzigen Einheit.


Was passiert danach?

Spieler erhalten ihre Ergebnisse aus Sprint, Agility und Sprung tests unmittelbar auf ihr Smartphone – sofern die VALD Health App installiert ist.

Eine detaillierte Analyse folgt innerhalb von 24 Stunden: Alle Testergebnisse werden systematisch ausgewertet und in einer Übersicht zusammengeführt.
So werden individuelle Schwerpunkte sichtbar – ergänzt durch konkrete Trainingsempfehlungen für diejenigen, die gezielt an ihren Potenzialen arbeiten möchten.

Neuer Text

Jeder Spieler hat Potenzial!

Stärken erkennen, Ziele erreichen

 Gerade im Jugendbereich entsteht die Basis für alles, was sportlich möglich ist.
Wir begleiten Spieler auf ihrem Weg – nicht mit Bewertungen, sondern mit Werkzeugen zur Entwicklung.
Was zählt, ist nicht der Ist-Zustand – sondern das Potenzial, das darin steckt.

Wir schaffen das Fundament, Du baust drauf auf